Die Besselschen Elemente

Mathematische Grundlagen für Sonnen- und Mondfinsternisse


  Wer den Verlauf einer Sonnenfinsternis berechnen will, benötigt die sogenannten "Besselschen Elemente". Hierbei handelt es sich um 8 Variablen, die man aus den Ephemeriden (astronomische Positionsdaten) der Sonne und des Mondes gewinnt.

Das vorliegende Buch unterbreitet das mathematische Rüstzeug, um die Sichtbedingungen einer Finsternis für jeden Ort der Erde selbst auszurechnen, z.B.\ Schattenbreiten, Kontaktzeiten oder Magnitude. Die Formeln sind heute Bestandteil von Computeralgorithmen, doch nur wenige verstehen, was bei einer Simulation im Detail passiert. Neben Sonnenfinsternissen werden auch Mondfinsternisse sowie die Toleranzgrenzen zum Eintritt der Verfinsterung behandelt. Beispielrechnungen demonstrieren die Arbeitsmethode. Es ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einstieg in die Finsternisgrundlagen.

Der Band stellt eine Ergänzung zur Habilitation "Buch der legendären Finsternisse" dar.
An English version of the "Besselian Elements" is also available from the author.
Die Besselschen Elemente
 
Autor: Emil Khalisi
© Mai 2022. Galaktarium.
ISBN 978-3-9822794-4-2
108 Seiten. 34 Abbildungen. 9 Tabellen. Fachspezifisch.
Format: 170 x 240 x 8 mm. Gewicht: 277 g. Softcover.

Erschienen: März 2022
Status: vorhanden
Fachbuch, s.a. Habilschrift
Ausgabepreis: 789,00 € + Porto
Bestellung:
Galaktarium


Inhalt:

    Einleitung
    Liste der Symbole


    Sonnenfinsternisse

  1. Das Grundkonzept
  2. Projektion auf die Fundamentalebene
  3. Drehung des Koordinatensystems
  4. Zeitangaben für die Himmelssphäre
  5. Die Schattenkegel
  6. Elliptizität der Erde
  7. Postion P im Fundamentalsystem
  8. Die Rotationsabbremsung -- Delta-T
  9. Lokale Prüfung der Finsternisumstände
  10. Kenngrößen der Bedeckung
  11. Rechenbeispiele: SoFis 2053, 1999 und 136 v.u.Z.
  12. Polynomiale Form der Besselschen Elemente


    Mondfinsternisse

  13. Methodische Unterschiede zu SoFis
  14. Das Konzept für lunare Finsternisse
  15. Die Elemente einer MoFi
  16. Mondposition im Erdschatten
  17. Breite der Schattenzonen
  18. Strahlengang durch die Erdatmosphäre
  19. Kontaktpunkte an den Schattengrenzen
  20. Die Finsternismitte
  21. Ein- und Austrittszeiten an den Schattengrenzen
  22. Nachjustierung
  23. Lunare Finsternismagnitude
  24. Rechenbeispiele: MoFis 2048 und 2015
  25. Hierarchische Finsternisse

  26. Ergänzungen

  27. Globaler Verlauf einer Sonnenfinsternis
  28. Rechenbeispiel: Kontakte der SoFi 1999
  29. Sichtbarkeitskarten
  30. Das Finsternislimit (Toleranzgrenzen)
  31. Der Gamma-Wert
  32. Historische Entwicklung der Rechenmethode
  33. Danksagung, Bildnachweis
    Literatur, Habilitationsschrift, Index

Einleitung (S. 5)